GPS Logger zweiter Teil


Hallo ich mal wieder
GPS Logger zweiter Teil.
Ich habe einen GPS Logger bestellt und getestet. Es ist der
Columbus V-1000 von Columbus Europe. Wenn man Ihn
aus der Verpackung nimmt könnte der Columbus V-1000 auch als
Smart Watch durch gehen.  Der GPS Logger hat einen MTK 3339 GPS
Chipsatz, ein Temperatur, Luftdrucksensor und barometrischen Höhenmesser.
Große Freude! jetzt habe ich die Lösung um meinen Fotos  Geodaten
zu zufügen. Aber nicht alles geht so wie man denkt. Die Gebrauchsanweisung
ist gut. Man kann schnell die Funktionen des Logger verstehen und auch die
Einstellungen am Logger vornehmen. Gemacht getan und raus aus der Wohnung
den Logger einschalten und die Aufzeichnung starten. Es sah schon komisch
aus, auf der einen Seite am Arm den Logger und auf der anderen Seite mein Uhr.
4Std durch die Stadt und auf dem Wasser haben wir uns bewegt. Nach Hause und
schauen ob es alles so geklappt hat wie ich mir dass so vorstelle. Nein ich war zu d…. .
Ich habe die Uhr von meiner Kamera und von Columbus nicht synchronisiert.
Zwei Tag später habe ich dann den Nächsten Versuch gestartet und war
8 Std draußen. Wieder zu Hause am Rechner  kann ich mit Lightroom Classic
die GPS Koordinaten in die EXIF Daten meiner Fotos speichern.
Die Software zu dem Columbus V-1000 habe ich auch ausprobiert.
Die Software “Time Album Pro“ gibt es für PC, Mac und Linux. Ich habe sie mir
aus dem Internet geladen und auf meinem PC und Mac ausprobiert.
Ich konnte die Strecken die der Columbus aufgezeichnet hat im Programm
sehen, aber ich konnte leider die GPS Koordinaten nicht in meine Fotos
hinterlegen. Meine Fotos sind im RAW Format und ich glaube das Programm
unterstützt dieses Format nicht. Ich habe es aber auch nicht mit JPG versucht.
In der Zwischenzeit habe ich den Logger noch ein paarmal benutzt und
bin von dem einfachen Handling begeistert. Auf den Letzten Fotoexkursionen
habe ich den Logger gestartet und in meine Fototasche gelegt, die Tasche
habe ich immer um oder ist dicht bei mir. Der Präzision  des Loggers tut
es keinen Abbruch. Das Handling des Logger am Rechner oder Mac ist
Kinder leicht . Mit dem Mitgeliefertem USB Kabel schließt man den Columbus an
und kann wie an einem Wechseldatenträger die Daten endnehmen.
Es stehen drei verschiedene Wegpunktspeicher Formate zur
Verfügung CSV, GPX und GPS. Ich gebrauche das GPX Format, das wird von
Adobe Lightroom Classic CC unterstützt. Im GPX Modus kann ich 170000
Wegpunkte im Logger speichern. Im Display zeigt der Logger die Speicherkapazität
in Prozenten an. Der Columbus V-1000 hat viele  Funktionen so kann man sehen wie
gut die Qualität des Satellitensignal ist und auch wie viele Satelliten zur Verfügung stehen.
Kompass Höhenmesser, Temperatur und und und sind für mich nicht so wichtig, aber
wenn wir es haben nehme ich es auch gerne. Ich habe in meinem Handy auch eine App um
GEO Tagging zu machen, das funktioniert SUPER!!! Aber es verbraucht Akku Leistung!!!
Nach 8 Std Tracking ist der Akku fast Leer und das in der Pampa!!!?? nee
Dann lieber eine Externe Lösung wie der Columbus V-1000.
Schaut Euch den Logger an 






Zu kaufen gibt es in hier :

Ich habe den Logger selber gekauft, das ist meine Meinung.
Ich hoffe ich konnte Euch helfen


Danke fürs Lesen
Abonniert mich bitte und lasst mir einen Kommentar da.
CU fgth.eu


Kommentare

Beliebte Posts